Wasserstoffantrieb
Dass es um unser Klima nicht gerade gut bestellt ist, darüber sind sich mittlerweile – zumindest fast – alle einig. Dass sich etwas tun muss ist auch klar. Ein wichtiger Faktor beim CO2 Ausstoss ist nach wie vor der Personenverkehr. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ist immer noch verschwindend gering. Dabei gibt es durchaus Alternativen zum Verbrennungsmotor. Eine davon ist tatsächlich schon über 100 Jahre alt und basiert auf dem Stoff von dem es im Universum weitaus mehr gibt als von allem anderen.
Die Firma Bertrand in München hat die alte Idee der Brennstoffzelle in ein altes Fahrzeug eingebaut, und hofft daraus ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln. Die Ingenieure haben einem kleinen dreirädrigen Transporter, besser bekannt als Ape, den Verbrennungsmotor aus und einen Elektroantrieb eingebaut. Elektromobilität funktioniert bisher so: Bei einem Fahrzeug mit Elektromotor werden die Batterieen aufgeladen und dann kann man so lange damit fahren, bis die Energie aufgebraucht ist. Genau an diesem Punkt setzt die Brennstoffzelle an.