Eichstätt
Spatenstich - Neubau für die Unterkunft des THW-Ortsverbandes kann beginnnen
Anfang der 1970er Jahre wurde die Unterkunft des THW-Ortsverbandes Eichstätt in der Industriestraße gebaut. Weil diese Räumlichkeiten aber in die Jahre gekommen waren, wurden sie im vergangenen Jahr abgerissen. Seitdem nutzen die Mitglieder des THW in einer Interimsunterkunft am Freiwasser. Heute fand dann der Spatenstich für den Neubau am ursprünglichen Standort statt.
Er jubelt schon jetzt über die neue THW Unterkunft, die in den nächsten anderthalb bis zwei Jahren am Altmühlufer in der Industriestraße entstehen soll. Genau hier stand ca. 50 Jahre lang die alte Unterkunft des Eichstätter Ortsverbandes. Seit ungefähr einem Jahr sind die Ehrenamtlichen und ihre Ausrüstung übergangsweise am Freiwasser zu finden. Voraussichtlich Anfang 2026 soll sich das wieder ändern. Dann soll nämlich der Neubau fertig sein.
Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Neubau entstehen wird, ist die Stadt Eichstätt. Zwischen dem THW und der Stadt gebe es laut Oberbürgermeister Josef Grienberger eine ganz besondere Beziehung. Schließlich hat das THW in der Vergangenheit immer wieder buchstäblich dabei geholfen, Brücken für die Bürgerinnen und Bürger zu bauen.
Zum offiziellen Spatenstich war auch die Präsidentin der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Sabine Lackner, eingeladen. Sie betonte, wie wichtig die Ortsverbände des THW überall in Deutschland sind. Umso wichtiger sei es, dass auch die Unterkünfte ausreichend ausgestattet sind.
Bei der neuen Unterkunft in Eichstätt steht vor allem im Vordergrund, dass sich die Ansprüche an die Ausstattung in den vergangenen Jahren verändert haben. Denn unter den Ehrenamtlichen sind immer mehr Frauen zu finden.
Die neue Unterkunft soll dann auf jeden Fall wieder mehrere Jahrzehnte als Zuhause des THW Ortsverbandes dienen. Auch hier wollen die Ehrenamtlichen weiterhin regelmäßig neue Mitglieder begrüßen.
Die Kosten für den Neubau werden voraussichtlich bei etwa 5,8 Millionen Euro liegen. Diese werden vom Bund übernommen. Die Einweihung der neuen Gebäude soll voraussichtlich Anfang 2026 sein.