Wettstetten
Ein Hauch von Südkorea in Wettstetten
Koreanischsprachige Popmusik, kurz K-Pop genannt, ist inzwischen auch in Deutschland angekommen. In einigen Großstädten gibt es deswegen sogenannte K-Pop Stores, in denen es zum Beispiel die Alben von koreanischen Musikern, Dekoartikel und vieles mehr gibt. Außerhalb von Metropolregionen sind solche Läden aber immer noch selten zu finden. Die Gemeinde Wettstetten ist da eine Ausnahme.
In dem kleinen Laden an der Schelldorfer Straße in Wettstetten ist der Name Programm. „Aegyo“ ist koreanisch und bedeutet übersetzt niedlich. Seit Januar ist der Laden geöffnet. Elisabeth Eberhard, ihre Schwester Hannah und Mama Beate haben sich damit einen großen Traum erfüllt. Die Begeisterung für die koreanische Musik hat Hannah in die Familie gebracht.
Eigentlich kennen die Fans solche Läden vor allem aus deutschen Großstädten oder sogar aus dem Ausland. Weil Mama Beate und Schwester Elisabeth sich auf der Suche nach Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenken für Hannah aber immer schwerer getan haben, wollten sie die Welt des K-Pop schließlich in ihre Heimat holen.
Vor der Ladeneröffnung haben die drei bereits einen eigenen Onlineshop gegründet. Der läuft auch weiterhin. Einige exklusive Artikel gibt es aber nur vor Ort im Laden. Nach den ersten zwei Monaten sind die drei Ladenbesitzerinnen mit der Resonanz der ersten Kunden zufrieden.
Die Produktvielfalt im Laden hat sich seit der Öffnung stetig erweitert. Seit kurzem gehören auch asiatische Lebensmittel oder Bücher zum Koreanischlernen zum Angebot dazu. Und die Kunden können auch selbst kreativ werden.
Wenn der Laden weiterhin gut ankommt, haben die drei langfristig das Ziel, noch eine Aushilfe einzustellen. Dann könnten sie die Öffnungszeiten künftig auch nochmal erweitern.