Do., 29.09.2022 , 19:15 Uhr

Geisenfeld

Zweite Ausbildungsmesse für den Landkreis Pfaffenhofen - Ausbildungskompass

Erfolgreiche Messe, viele Praktika

Einfach mal trauen! Die zentrale Ausbildungsmesse, der Ausbildungskompass für den Landkreis Pfaffenhofen (KUS) rund um die Anton-Wolf-Halle in Geisenfeld, gab den Besuchern von 9 bis 15 Uhr die Möglichkeit, sich über die regionale Ausbildungsvielfalt zu informieren, mit Ausbildern ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen. Über 1000 junge Menschen strömten aufs Gelände, um sich bei den 83 Ausstellern über 110 ganz unterschiedliche Jobs zu informieren – und manches einfach mal auszuprobieren. Am Ende waren alle sehr zufrieden: Die Jugendlichen konnten in die Berufe von Automobilkaufmann/Automobilkauffrau bis zum Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin reinschnuppern, Fragen stellen und Neues entdecken. Die Aussteller erhoffen sich, dass aus den neu gewonnenen Praktikanten und Praktikantinnen ihre neuen Azubis hervorgehen.

Immer mehr leere Stellen auf weniger Azubis

Eine kürzlich veröffentlichte Statistik der Arbeitsagentur zeigt, dass über 350 Ausbildungsstellen im Landkreis Pfaffenhofen noch unbesetzt sind und es werden jedes Jahr mehr. In den Landkreisen Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen sieht es ähnlich aus, in Ingolstadt sogar noch dramatischer. Ausbildungsmessen sind daher eine gute Gelegenheit für Betriebe und Schülerinnen und Schüler zusammenzufinden.

ausbildung Ausbildungsmesse berufe Geisenfeld Ingolstadt Jobs KUS Messe Pfaffenhofen Schüler Studium Unternehmen Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2024 03:07 Min Nachwuchs finden - Nachwuchs halten Man sucht sich – idealerweise – einen Berufszweig der einen interessiert, macht eine Ausbildung und arbeitet, wenn nichts dazwischenkommt, bis zur Rente in mehr oder weniger dem selben Beruf. Das war lange die Norm in der Arbeitswelt. Aber wie überall, ändern sich auch hier die Zeiten, die wünsche der jungen Leute und damit auch die 28.06.2024 03:00 Min Azubis als Nachhaltigkeitsscouts in Betrieben Wer immer nur abholzt ohne nachzupflanzen, hat bald keinen Wald mehr. Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde schon vor Jahrhunderten in der Forstwirtschaft entwickelt. Jetzt hat das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung KUS junge Auszubildende in Unternehmen zertifiziert, mit frischen Ideen Ressourcen in ihren Betrieben zu schonen.  Unterstützt von der Wissenschaft in der Region. 21.03.2025 02:41 Min Regionales Zukunftsbarometer der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Wie sieht die Zukunft unserer Region aus? Welche Themen beschäftigen die Bürgerinnen und Bürger von Ingolstadt und Umgebung? Diese Fragen hat die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen des sogenannten „Zukunftsbarometers“ untersucht. Es wurden nicht nur Meinungen zu wichtigen Themen abgefragt, sondern auch die Wünsche und Erwartungen der Menschen an die Zukunft der Region. Die ersten 14.03.2025 03:03 Min Zukunftspläne für Ingolstadt mit dem ISEK 2040+ Ingolstadt hat einen Plan für die Zukunft – und zwar im wörtlichen Sinn. Mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept – kurz ISEK – „Zukunft Ingolstadt 2040+“, soll die Stadt in den nächsten 15 Jahren weiterentwickelt werden. In dem Dokument sind wichtige Themen festgelegt, die als Grundlage für Entscheidungen in der Stadtverwaltung, der Politik und bei den