Di., 04.10.2022 , 16:39 Uhr

Donaumoos

Zukunftsprojekt Niedermoor

Niedermoore wie das Donaumoos sind einmalige Naturlandschaften. Aber in ihnen steckt noch deutlich mehr. Im wörtlichen Sinn. Moore speichern große Mengen CO2 – im Naturzustand. Durch Trockenlegung zur Landwitschaftlichen Nutzung wird das Kohlendioxyd wieder freigesetzt. Mit verheerenden Folgen. Klar ist aber auch: Die Moore zu erhalten ist nur möglich wenn alle am selben Strang ziehen. Mehr Natur – ohne die Landwirte  zu sehr zu belasten. Wie dieser Spagat gelingen kann soll jetzt das Projekt MOORuse zeigen.

Der Begriff Niedermoor ist heute fast noch zutreffender als noch vor nicht einmal 200 Jahren. So hoch lag damals das Donaumoos. Seit dem ist die Landschaft hier um fast 3 Meter abgesunken. Und tut es noch weiter. Hier in Ludwigsmoos ist das nicht nur am sogenannten Donaumoospegel deutlich zu beobachten.

Der Prozess schreitet fort, und ist zum großen Teil Hausgemacht.

Sobald Luft in den Moorkörper gelangt, werden erhebliche Mengen des Treibhausgases freigesetzt. Im Donaumoos gehen die Wissenschaftler, inklusive der Freisetzung weiterer Stoffe wie von Methan und Lachgas, von ca. 400.000 Tonnen pro Jahr aus. Ziel des Moorschutzes ist es den Torf zu bewahren und die Freisetzung von CO2 zu verhindern. Das fonktioniert allerdings nur, wenn Politik, Forschung und Landwirtschaft an einem Strang ziehen.

 

Gelingen soll das nicht zuletzt durch sogenannte Paludikulturen. Das sind Pflanzen, die im Gegensatz zu mais oder Getreide auch auf den feuchten Moorböden gedeihen. Hier an der sogenannten MoorUse Forschungsfläche bei Lampertshofen, betrieben von der Landesanstalt für Landwirtschaft, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und dem Donaumooszweckverband, sind das Rohrglanzgras, Seggen und Rohrkolben. Zum einen lassen sich diese Pflanzen, ähnlich wie der Mais, energetisch verwerten. Deutlich mehr versprechen sich die Verantwortlichen aber von einem anderen Ansatz. Die Gräser eignen sich hervorragend zur Herstellung von Papierersatz und Dämmstoffen.

 

Win-Win Situation für Natur und Landwirtschaft

 

Diese Nutzung hat zudem den Vorteil, dass das in den Pflanzen gespeicherte CO2 weiter gebunden bleibt. Die Idee ist nicht neu, dennoch steht das Projekt gerade erst am Anfang.

Bis 2030 soll eine Wiedervernässung von 2000 Hektar Donaumoos erfolgen. Viele Landwirte in der Umgebung schlagen bereits Alarm. Das Projekt  soll den Spagat schaffen zwischen Naturschutz und Landwirtschaftlicher Nutzung.

#tvingolstadt co2 Donaumoos klima moedermoor nachrichten News aktuell schrobenhausen torf tv.ingolstadt TVIN Umwelt

Das könnte Dich auch interessieren

18.07.2024 03:24 Min No sleep till Noisehausen Schwarz, Weiß und rot wohin man blickt: Schrobenhausen wirft sich wieder einmal in Festival-Schale und bittet alle Fans der gehobenen Live-Musik für ein Wochenende ins alt-ehrwürdige Bauer-Rondell.  Vor Ort Jetz geht es jetzt auf die Zielgerade. Immer irgendwo mittendrin Organoisator Andi Baierl. Anfang der Woche werden die Bühnen aufgebaut, die Line-Up steht gottseidank schon.  Auch 28.09.2024 04:10 Min Neue Flüchtlingsunterkunft? - Regierung von Oberbayern mietet in Schrobenhausen Gebäude zur Unterbringung von Geflüchteten an ohne Bürgermeister oder Landrat zu informieren Die Regierung von Oberbayern hatte Anfang September ein Gebäude in Schrobenhausen angemietet um darin Flüchtlinge unterzubringen. Allerdings, wie jetzt bekannt wurde, ohne den Bürgermeister oder den Landrat darüber zu informieren. Die gehen jetzt auf die Barrikaden Landrat Peter von der Grün in einem Schreiben n den Regierungspräsidenten: „Aktuell sind im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (ca. 100.000 Einwohner) 03.07.2024 03:40 Min Seniorenheim in Schrobenhausen braucht Millionen Als das Wasser anfang Juni in Schrobenhausen stieg, erreichte es auch das Seniorenheim St. Georg. Mitten in der Nacht mussten 93 Bewohnerinnen und Bewohner evakuiert werden. Bis heute können nicht in ihr Heim zurück. Der Schaden an Gebaüde und Einrichtung ist immens. Neuburg kam bei der Flut allerdings noch einmal glimpflich davon, und startet jetzt 10.06.2024 03:23 Min 30 Jahre THI Begonnen hat alles mit 4 Studiengängen und 90 Studenten – heute bietet die Technische Hochschule Ingolstadt, kurz THI, über 70 Studiengänge und an die 7,500 junge Menschen sind hier immatrikuliert. Am Freitag feierte die – Zitat – dynamischste Hochschule Bayern ihr 30jähriges Jubiläum. Gegründet 1994 als Fachhochschule umfasst die THI mittlerweile mit der THI Business