Mo., 30.10.2023 , 15:12 Uhr

Großmehring

Unterschriftenliste gegen den geplanten Flutpolder

Schon seit Jahren wird in Großmehring über den Bau des geplanten Flutpolders diskutiert. In diesem Jahr fanden in dem Areal neben der Donau die sogenannten Baugrunderkundungen statt. Deren Ergebnisse werden aktuell ausgewertet. Die Projektgegner kämpfen weiterhin gegen die Umsetzung und haben unter anderem Unterschriften gegen den Polder gesammelt.

Musikalisch wollte die Interessengemeinschaft gegen den geplanten Flutpolder die Sorgen und Ängste der Großmehringer Bürger sichtbar machen. Als Treffpunkt für ihren großen Auftritt haben sie sich das Ingolstädter Wasserwirtschaftsamt ausgesucht.

Mit von der Partie ist auch der Großmehringer Bürgermeister Rainer Stingl. Er selbst ist zweiter Vorsitzender der Interessengemeinschaft. Auf der Unterschriftenliste, die die IG gegen den Flutpolder gesammelt hat, hat Stingl ebenfalls unterzeichnet.

Das Wasserwirtschaftsamt hingegen hält an den Planungen fest. In diesem Jahr fanden die sogenannten Baugrunderkundungen statt.

Wann genau die ersten Ergebnisse vorliegen werden, hängt von der Schnelligkeit von Gutachter und Labor ab. Die Interessengemeinschaft hat währenddessen einen Fragenkatalog an das Wasserwirtschaftsamt geschickt. Ein Thema ist hier zum Beispiel das Überschwemmungsgebiet.

Laut Rüdiger Woog hat die Interessengemeinschaft einen konkreten Fragenkatalog an das Wasserwirtschaftsamt geschickt, der nicht ausreichend beantwortet wurde. Hier will das Wasserwirtschaftsamt jetzt nachbessern.

Der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes, Martin Mayer, verspricht nach Abschluss des Bodengutachtens einen runden Tisch, bei dem neben den betroffenen Gemeinden auch die Interessengemeinschaft eingeladen sein wird. Bürgermeister Stingl sieht das aber noch skeptisch.

Ein konkretes Datum, wann der runde Tisch stattfinden soll, gibt es noch nicht. Die knapp 1.800 gesammelten Unterschriften haben Stingl und Woog aber schon mal im Briefkasten des Wasserwirtschaftsamtes versenkt.

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 02:45 Min Fachkräftemangel bei "Kindolstadt" Einmal Bürgermeisterin oder Polizist sein, ein eigenes Restaurant führen oder sogar Reporter bei der Zeitung werden – in „Kindolstadt“, der Kinderstadt in den Pfingstferien, übernehmen Kinder das Kommando und gestalten ihre eigene kleine Welt. Das Ferienprojekt war innerhalb kürzester Zeit komplett ausgebucht – mit jeweils 150 Kindern pro Woche. Doch was fehlt, sind Ehrenamtliche, die 11.04.2025 02:16 Min CSU-Ortsverband kürt Matthias Enghuber einstimmig zum OB Kandidaten Nach dann 24 Jahren wird Neuburgs OB Bernhard Gmehling seinen Job im Frühjahr 2026 an den Nagel hängen. Und so langsam beginnt sich das Kandidatenkarusell zu drehen. Drin sitzt im Moment genau EINER. Matthias Enghuber, CSUler wie Gmehling, geht für die Christsozialen ins Rennen ums Rathaus. Ohne Gegenkandidaten war die Wahl am Donnerstag allerdings reine 11.04.2025 03:05 Min Das Georgische Kammerorchester wird umbenannt! Es wurde schon länger diskutiert, seit der Stadtratssitzung am Donnerstag steht es fest: Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt wird umbenannt. Wieso diese Entscheidung über eine Stunde Diskussion benötigte, warum die Leiter des Orchesters diese Änderung selbst forderten und was sie bringen soll, sehen sie jetzt. 11.04.2025 03:00 Min Personal der Ilmtalklinik verbessert Musterpatientenzimmer So tropfte an der Universität Eichstätt in einem Gebäude bei starkem Regen regelmäßig Wasser durch einen Glasüberbau. Ein Gebäude, das für seine Architektur offiziell ausgezeichnet wurde! Damit solche Pannen im Erweiterungsbau der Ilmtalklinik nicht vorkommen, steht dort jetzt ein Musterkrankenzimmer. Zum Praxistest für das Personal – und das hat tatsächlich auch schon einige Verbesserungen angeregt.