Mi., 31.07.2024 , 20:55 Uhr

Die Hallertau neu erleben – jeden Mittwoch neu

Studio Pfaffenhofen vom 31.07.2024

Giftige Algen, junge Kälber und sommerliche Kontakte

Badeverbot noch ausgeweitet –
Blaualgenalarm im Ebenhausener Weiher

Prüfungsstress auf dem Bauernhof –
Bildungsprogramm Landwirt beliebt auch für Nebenerwerb

KUS meets Gründer –
Netzwerken im sommerlichen Verstärkeramt Pfaffenhofen

Amt für Ernährung Amt für Landwirtschaft Bakterien Blaualgen Gesundheit Gift Kälber Kommunal KUS Landwirtschaft Milchkühe Nebenerwerbslandwirt Pfaffenhofen prüfung Strukturentwicklung Unternehmen

Das könnte Dich auch interessieren

11.02.2025 03:00 Min Weidepflicht für Biolandwirte in der EU Deshalb hat das Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Pfaffenhofen-Ingolstadt heute auf einem Biohof darüber informiert, wie die betroffenen Ökobauern diese Vorgabe in die Praxis umsetzen können – und wie Behörden ihnen dabei helfen können.     23.10.2024 12:53 Min Studio Pfaffenhofen vom 23.10.2024 Nach der Flut ist vor dem Feuer – Brandräte von Oberbayern tagen in Pfaffenhofen Sprechstunde für Bauarbeiter – Landkreis Pfaffenhofen verleiht Unternehmerpreis 2024 an Arbeitgeber mit Herz Das sind die Gewinner! Bookface-Wettbewerb der Stadtbibliothek Pfaffenhofen 26.07.2024 03:30 Min Kommunalunternehmen vernetzt Gründer und Unternehmerinnen Verstärkeramt heißt ein historisches Gebäude in Pfaffenhofen dessen Charme auch heute noch auf alle Besucher wirkt. Dorthin hatte das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung – KUS- Menschen eingeladen, die sich mit neuen Ideen selbständig machen wollen oder dies schon erfolgreich geschafft haben. Es war die neunte derartige Veranstaltung – und es kamen so viele Gäste wie nie zuvor. 28.06.2024 03:00 Min Azubis als Nachhaltigkeitsscouts in Betrieben Wer immer nur abholzt ohne nachzupflanzen, hat bald keinen Wald mehr. Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde schon vor Jahrhunderten in der Forstwirtschaft entwickelt. Jetzt hat das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung KUS junge Auszubildende in Unternehmen zertifiziert, mit frischen Ideen Ressourcen in ihren Betrieben zu schonen.  Unterstützt von der Wissenschaft in der Region.