Di., 29.09.2020 , 15:12 Uhr

Stinnesstraße und Max-Emanuel-Park: Gestaltungsbeirat präsentiert neue Planungen

Seit 2003 gibt es in Ingolstadt den Gestaltungbeirat. Dieser unterstützt den Ingolstädter Stadtrat und die Verwaltung bei Bauvorhaben mit besonderer städtebaulicher Bedeutung. In der letzten Sitzung des Gremiums stand beispielsweise der Max-Emanuel-Park und das Bayernheim-Wohnquartier an der Stinnesstraße auf der Tagesordnung

Bauplanung Bauvorhaben Bewohner Etting Gestaltungsbeirat Gremium Grünring Ingolstadt Max-Emanuel-Park mobilität Naherholung park Planungen Stinnesstraße Wohngebiet

Das könnte Dich auch interessieren

03.03.2025 02:46 Min Heilig-Geist-Spital wird umgebaut Das historische Heilig-Geist-Spital in Ingolstadt wird zum „Seniorenstift Heilig-Geist-Spital“ umgebaut. Dieser Umbau soll nicht nur eine moderne Seniorenbetreuung ermöglichen, sondern auch ein generationenübergreifendes Zusammenleben von Alt und Jung. Die ersten Arbeiten vor Ort haben bereits begonnen. 27.06.2024 03:31 Min Neue alte Fahrradstraßen Ingolstadt ist Autostadt. Dieser Grundsatz steckt schon lange in den Köpfen der Schanzer. Obwohl Ingolstadt auch eine hohe Quote an Radfahrern vorweist. 2022 gaben 69% der befragten Radfahrer im Fahrradklima Test des ADAC an, sich im Mischverkehr mit Autos und Lastwagen bedrängt oder bedroht zu fühlen. Das neue Design der bereits vorhandenen Fahrradstraßen soll nicht 11.04.2025 02:45 Min Fachkräftemangel bei "Kindolstadt" Einmal Bürgermeisterin oder Polizist sein, ein eigenes Restaurant führen oder sogar Reporter bei der Zeitung werden – in „Kindolstadt“, der Kinderstadt in den Pfingstferien, übernehmen Kinder das Kommando und gestalten ihre eigene kleine Welt. Das Ferienprojekt war innerhalb kürzester Zeit komplett ausgebucht – mit jeweils 150 Kindern pro Woche. Doch was fehlt, sind Ehrenamtliche, die 08.04.2025 02:41 Min Drei neue Einsatzleitwagen für die Feuerwehr & eine neue Drohne für das Technische Hilfswerk Im Dienste der Sicherheit setzt die Feuerwehr Ingolstadt auf moderne Technik. Jetzt hat sie drei brandneue Einsatzleitwagen in Betrieb genommen. Die bieten der Einsatzführung neue Möglichkeiten. Andere legen ebenfalls nach – auch das Technische Hilfswerk verstärkt seine Einsatzkraft und setzt künftig auf Drohnentechnologie. Diese Innovationen bieten wertvolle Unterstützung bei der Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz und