Di., 08.03.2022 , 18:00 Uhr

Ingolstadt

Solarbänke für THI

An der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stehen den Studierenden nun Solarbetriebene Sitzbänke zur Verfügung. Mittels integrierter Photovoltaikanlage können an den Bänken Handys aufgeladen werden. Außerdem dienen sie als kostenloser WLAN-Hotspot. Die Stadtwerke Ingolstadt haben die Bänke den Hochschulen zur Verfügung gestellt. Da die THI mehrere Studiengänge zum Thema Erneuerbare Energien anbietet, freut man sich durch die Sitzbänke die Thematik greifbar zu machen.

Ladestation photovoltaik Solarbank Solarbänke THI WLAN

Das könnte Dich auch interessieren

17.03.2025 02:32 Min Regionalwettbewerb "Jugend forscht" „Macht aus Fragen Antworten“. So lautet das Motto des diesjährigen Wettbewerbs. Der COVID-Pandemie geschuldet musste Jugend forscht für einige Jahre pausieren. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum konnte der Regional-Wettbewerb in Ingolstadt und der Region heuer wieder stattfinden. Wir waren vor Ort, um die Wissenschaftler der Zukunft durch die Preisverleihung zu begleiten. 10.03.2025 04:15 Min FEM*Festival: Der internationale Tag der Frau an der THI Impulse setzen und Mut machen Am internationalen Tag der Frau, den 08. März, begibt sich Ingolstadt jedes Jahr auf den sogenannten „Frauenpfad“. Dabei treffen sich im Rahmen des FEM*Festivals alle Interessierten, um bei einem gemeinsamen Spaziergang Spannendes zu lernen. Dieses Jahr führte der Frauenpfad über das Gelände der THI mit dem Titel „Weibliche Einblicke und 07.02.2025 03:00 Min Strom von PV-Anlage auf Zauner Weiher in Oberstimm geplant mit einer schwimmenden Photovoltaik-Anlage. Nicht die einzige Innovation im Sanierungskonzept, das die Firma Büchl hier für insgesamt 29 Hektar Fläche entwickelt hat. 30.01.2025 02:31 Min Wärme aus der Donau - Eine Flusswasserwärmepumpe könnte in Zukunft den Neuburger Norden mitversorgen. Für das Nahwärmenetz der Stadtwerke ist – zumindest bisher – am Donauufer schluss. Hier könnte in Zukunft ein Konzept zum Einsatz kommen, dass bereits vor kanpp anderthalb Jahren zum ersten mal im Stadtrat vorgestellt wurde. und in das seitdem viel Forschungsarbeit geflossen ist. Eine sog. Flusswasserwärmepumpe. Je wärmer die Donau, desto effizienter ist das System.