Mi., 24.01.2024 , 18:45 Uhr

Miteinander reden über einen späteren Schulbeginn 2/2

Schon mal was von Frühaufstehern (im Volksmund „Lerche“) und Spätaufstehern („Eule“) gehört? Mit Sicherheit.

Der Biorhythmus eines jeden Einzelnen ist genetisch bedingt. Wer also mit dem eigenen Biorhythmus lebt – statt gegen ihn – steigert sein Wohlbefinden und seine Produktivität. Ergo, wenn ein Mensch (selbst auch aus Gewohnheit) immer wieder dagegen handelt kann ihn dies letztendlich – so warnen Forscher- dick, dumm und letztlich krank machen. Die Konzentrations- wie auch die Leistungsfähigkeit lässt durch das Schlafdefizit nach. Stress und Müdigkeit verändern auch das Gemüt usw.

Wussten Sie auch, dass sich die Schlafgewohnheiten im Jugendalter verändern? Ja? Nein? So ist es aber. Wissenschaftliche Erkenntnisse offenbaren, dass sich die Einschlafphase eines Jugendlichen deutlich in die Nacht hinein verschiebt, während sein Schlafbedürfnis von der Länge her unverändert bleibt. Teenager haben bedingt durch die Pubertät also einen anderen Schlafrhythmus als Erwachsene. Ein späterer Schulbeginn – um etwa eine Stunde – so wie es an vielen Schulen weltweit bereits gang und gäbe ist, würde Abhilfe schaffen.

Aber nein, der Unterricht beginnt in Deutschland an vielen Schulen nach wie vor um 8:00 Uhr. Trotz wiederholter Pro- und Kontra-Diskussionen zum späteren Schulbeginn hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch kaum etwas verändert. So mühen sich jeden Morgen Tausende von Jugendlichen müde in die Schulen.

Dabei verbietet das Schulgesetz eine Anpassung des Schulbeginns auf den Biorhythmus der Jugendlichen nicht. Im Gegenteil, die Entscheidungsmacht obliegt den Schulen selbst. Was sich Schüler diesbezüglich wünschen und wie von Seiten der Lehrer und Schulleiter darauf eingegangen wird, darüber berichten in einem Zweiteiler  Vicky Müller-Toùssa, unsere Frau fürs Miteinander, zusammen mit Lena Prinz, Lea Egner, Alexander Loschinski und Sebastian Neuhauser.

Descartes-Gymnasium Gnadenthal Gymnasium Ingolstadt Jugendparlament Neuburg Schulleiter Späterer Schulbeginn tv.ingolstadt Vicky Müller-Toùssa

Das könnte Dich auch interessieren

22.01.2025 12:53 Min Miteinander bei den Burgfunken Die Hauptzeit einer ehrenamtlichen Tanzsportgemeinschaft – wie die einer Faschingsgesellschaft – ist natürlich die fünfte Jahreszeit. Doch was gehört alles dazu und wie bereitet sich eine Faschingsgesellschaft überhaupt darauf vor. Und wie sieht so ein Krönungsball aus? Das hat sich unsere Frau fürs Miteinander, Vicky Müller-Toùssa mal genauer angeschaut und die Neuburger Burgfunken nicht nur 01.01.2025 12:53 Min Miteinander Jahresrückblick 2024 Teil 2 Teil 2 des Jahresrückblick 2024. Auch dieses Jahr erlebten wir in der Sendung „Miteinander“ viel zusammen. So viel bürgerliches Engagement, soziale Einrichtungen, Ehrenamtliche, Vereine und Aktionen, die allesamt einen Mehrwert in die Gesellschaft bringen – da ist ein zweiteiliger Jahresrückblick garantiert. So haben Vicky Müller-Toùssa und Lea Egner zahlreiche Impressionen wie auch Highlights der Sendung 25.12.2024 12:53 Min Miteinander Jahresrückblick 2024 Teil 1 Auch dieses Jahr erlebten wir in der Sendung „Miteinander“ viel zusammen. So viel bürgerliches Engagement, soziale Einrichtungen, Ehrenamtliche, Vereine und Aktionen, die allesamt einen Mehrwert in die Gesellschaft bringen – da ist ein zweiteiliger Jahresrückblick garantiert. So haben Vicky Müller-Toùssa und Lea Egner zahlreiche Impressionen, wie auch Highlights der Sendung „Miteinander“ aus dem Jahr 2024 24.04.2024 12:53 Min Miteinander beim K-POP Contest K-Pop Choreografien sind absolut im Trend und schon seit Jahren nicht nur bei der Jugend beliebt. So fand vergangenes Wochenende der bereits 7. Contest namens KDCB im Jugendkulturzentrum Fronte 79 in Ingolstadt statt. Engagierte junge K-Pop Fans haben 2016 den ersten Contest mit der finanziellen wie auch räumlichen Unterstützung der Fronte 79 in Ingolstadt organisiert