Di., 05.11.2024 , 17:44 Uhr

Ingolstadt

Nachgefragt bei Daniel Lange und Stefan Moser zur Geschichte und Entwicklung des Graffitis in Ingolstadt

Eine jugendkulturelle Kunst aus Übersee

Neumodische und rebellische Schmierereien? So haben wohl viele Ingolstädterinnen und Ingolstädter die Graffitis vor ein paar Jahrzehnten noch gesehen. Wie der Hiphop aus Amerika eine neue Kunstform auch bei uns in Ingolstadt erschaffen hat – sehen Sie in dieser Folge Nachgefragt mit Daniel Lange und Stefan Moser. Wir sitzen in dem Jugendzentrum Fronte 79, wo vor mittlerweile fast 40 Jahren alles begann.

Und nächste Woche geht es weiter mit dem Gespräch über das Wandgemälde-Projekt „Landmarks“. Großflächige Wegweiser, die mitten in Ingolstadt Orientierung, Begegnung und vor allem Farbe in die Stadt bringen.

daniel lange Graffiti Grand Schmirage Hip Hop landmarks Nachgefragt Stefan Moser Wall of Fame

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 13:01 Min Nachgefragt mit Daniel Lange und Stefan Moser Teil 2 über das Wandgemälde-Projekt "Landmarks" Die Landmarks als neue Orientierungspunkte in Ingolstadt Vergangene Woche ging es bei „Nachgefragt“ um die Entwicklung des Graffitis in Ingolstadt. Heute beim zweiten Teil des Interviews haben wir uns mit Daniel Lange und Stefan Moser über das Projekt „Landmarks“ unterhalten. Die Wandgemälde lassen Fassaden zu Kunstwerken werden und machen Ingolstadt jedes Jahr ein Stückchen bunter. 22.01.2025 12:28 Min Nachgefragt mit Marc Grandmontagne über seine Tätigkeit als neuer Referent für Kultur- und Bildung in Ingolstadt Marc Grandmontagne: Ingolstadts neuer Referent für Kultur- und Bildung 30 Jahre lang war Gabriel Engert der Referent für Kultur- und Bildung in Ingolstadt, als er letztes Jahr für den Ruhestand sein Amt niederlegte. Seit einem halben Jahr hat die Stadt jedoch einen neuen Referenten: Marc Grandmontagne mit viel Erfahrung im Bereich Kultur für sein neues 07.01.2025 12:31 Min Nachgefragt mit Suchttherapeut Niels Pruin über Medien- und Handysucht Medien- und Handysucht Rund dreieinhalb Stunden haben Jugendliche im Jahr 2023 pro Tag an ihren Smartphone-Bildschirmen verbracht. Viele können sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen – auch vielen Erwachsenen geht das nicht anders. Angst vor Isolation und schnelle Glücksgefühle steigern das Suchtpotenzial. Aber die ständige Erreichbarkeit und das stundenlange Verweilen in der Virtuellen 17.12.2024 12:29 Min Nachgefragt mit Berufsschullehrerin Sina Hasenkampf über die Nutzung von KI und VR an Schulen KI und VR – spannende Technologien mit viel Potenzial Chat-GPT, Siri und Alexa sind künstliche Intelligenzen, die unser Leben vereinfachen und optimieren sollen. Dafür versuchen diese Maschinen mit Kreativität und logischem Denken Aufgaben zu lösen und stetig zu lernen. Im Schul-Alltag bringt diese Technologie Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind, weiß Berufsschullehrerin