Mi., 22.09.2021 , 15:53 Uhr

Freiheiten für Freizeitsport | 22.09.21

Die Corona-Maßnahmen in den Ingolstädter Bädern und Eishallen werden wegen geänderten Vorgaben der Regierung gelockert. Ab sofort sind keine Eintragungen in Zeitslots mehr notwendig und die Kontaktdatenerfassung entfällt. Dadurch gibt es die Online-Reservierungspflicht nur noch für den Besuch der Sauna im Sportbad, für die noch eine Besucherbeschränkung gilt. Die 3G-Regel findet in den Bädern und der Eishalle weiterhin Anwendung. In allen Anlagen reicht inzwischen eine medizinische Maske aus.

3G Bad Eishalle Sauna

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 03:30 Min Hopfenrodungen gegen den Preisverfall Auf den Hopfenfeldern der Region ist für diese Jahreszeit ungewöhnlich viel Betrieb. Der Grund: um den Hopfenmarkt zu sanieren greifen Hopfenpflanzer zum letzten Mittel und roden große Teile ihrer Felder, damit am Ende des Jahres von bestimmten Sorten eine geringere Menge auf den Markt kommt. 09.04.2025 02:24 Min Late Night Learning in der Stadtbücherei Ingolstadt Die wohl wichtigsten Prüfungen im Leben von bayerischen Schülerinnen und Schülern stehen kurz bevor. Ende Mai beginnen die Fach- & allgemeinen Abiturprüfungen, etwa einen Monat später auch die Prüfungen zur mittleren Reife sowie zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Die Prüfungsvorbereitung läuft für viele Schülerinnen und Schüler bereits auf Hochtouren. Die Stadtbücherei Ingolstadt hat die Aktion 09.04.2025 00:58 Min Kurznachrichten vom 9.4.: Stadtratssitzung & Premiere des Theater am Glacis Bei der ersten Stadtratssitzung mit Oberbürgermeister Michael Kern wird vor allem über Haushalt und Konsolidierung diskutiert. Die Premiere-Veranstaltung im Theater am Glacis findet am 1. Mai statt. 09.04.2025 03:27 Min Die Willibaldsburg wird von Meteoriten getroffen Mikrometeoriten sind winzige Staubteilchen, die aus dem All auf die Erde fallen. Sie sind so klein, dass sie mit dem Auge kaum zu sehen sind. Wenn sie durch die Atmosphäre dringen, verformt die Hitze sie zu faszinierenden Kristall- und Glaskugeln. Zwei Forscher haben eine Methode entwickelt, wie man die Metrometeoriten auf Dächern und in Dachrinnen