Di., 26.11.2024 , 15:43 Uhr

Lenting

Ewige Bergung eines Fleischtransporters auf der A9

Fast den kompletten Montag über hat der verunglückte Fleischtransporter auf der A9 bei Lenting für Verkehrschaos in der Region gesorgt. Die Bergung der Ladung und des Fahrzeugs hätte ursprünglich in den Morgenstunden abgeschlossen sein sollen. Am Ende war die Autobahn bis in den Abend teilweise gesperrt. Grund waren unter anderem Vorgaben der zuständigen Behörden.

A9 bergung LKW sperrung Unfall

Das könnte Dich auch interessieren

25.11.2024 01:40 Min Fleischlaster überschlägt sich auf der A9 Zahlreiche Pendler hatten heute Morgen einen denkbar schlechten Start in die Woche. Am Frühen Montag morgen war die A9 zwischen Denkendorf und Ingolstadt in Fahrtrichtung München teils komplett gesperrt. Grund war ein Fleischtransporter der sich bei Lenting überschlagen hatte. Die Bergungsarbeiten dauerten bis in den Nachmittag. 10.03.2025 02:29 Min Brände entlang der Bahnstrecke zwischen München und Nürnberg Am Sonntagnachmittag war die Strecke zwischen Ingolstadt und München für mehrere Stunden komplett gesperrt. Entlang der Bahnstrecke zwischen München und Nürnberg im Landkreis Pfaffenhofen war es zu mehreren Bränden gekommen. Über 230 Einsatzkräfte haben gegen die Flammen gekämpft. Derzeit wird die Brandursache noch von der Polizei untersucht. 03.12.2024 00:52 Min Von der Straße abgekommen - Rettungswagen verunglückt auf dem Weg zu schwerem Unfall Am Sonntagmorgen gegen 7:30 war ein Ehepaar mit seinen beiden Kindern auf der B16 Bei Manching unterwegs. Der Volvo kam auf der kurvenreichen Strecke auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem VW in dem 2 junge Frauen saßen. Die VW-Fahrerin wurde durch den Aufprall im Fahrzeug eingeklemmt und durch die Feuerwehr befreit. Alle sechs 08.04.2025 02:41 Min Drei neue Einsatzleitwagen für die Feuerwehr & eine neue Drohne für das Technische Hilfswerk Im Dienste der Sicherheit setzt die Feuerwehr Ingolstadt auf moderne Technik. Jetzt hat sie drei brandneue Einsatzleitwagen in Betrieb genommen. Die bieten der Einsatzführung neue Möglichkeiten. Andere legen ebenfalls nach – auch das Technische Hilfswerk verstärkt seine Einsatzkraft und setzt künftig auf Drohnentechnologie. Diese Innovationen bieten wertvolle Unterstützung bei der Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz und