Fr., 10.06.2022 , 17:30 Uhr

Pfaffenhofen

Borkenkäfer lieben den Klimawandel

Der Lebenszyklus von Insekten ist stark Wetterabhängig. Bei milderen Temperaturen können diese sich über längere Phasen hinweg verteilen. Das wärmer werdende Klima in Mitteleuropa begünstigt so den größten Schädling der Waldbestände: Den Borkenkäfer. Die optimale Entwicklungstemparatur des Insekts liegt bei 30 Grad. Noch ist die Borkenkäfersaison also nicht im breiten Maß angebrochen, doch lange wird es nicht mehr dauern. Für die bayerischen Wälder und die Forstwirtschaft ein zunehmendes Problem.

Borkenkäfer Christoph Zanklmaier Forst Förster Schädling Wald

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 03:25 Min Der Borkenkäfer steht in den Startlöchern Endspurt heißt es nun für Waldbesitzer, denn der Borkenkäfer steht wortwörtlich in den Startlöchern. Nachdem es in den vergangenen Wochen entsprechend warm genug war, steht – früher als sonst – der erste Schwärmflug an. Wer noch nicht alle befallenen Bäume beseitigt hat, muss jetzt Gas geben. Warum der Borkenkäfer so gefährlich für unsere Wälder ist 20.08.2024 04:01 Min Der Wurm ist drin In der ‚alten Putzerei‘ in Karlshuld ist der Wurm drin. Leider im wörtlichen Sinn. Das Historische Gebäude ist vom Holzwurm befallen. Das ist gleich aus zweierlei Hinsicht ein Problem. Denn die Schädlinge bedrohen nicht nur die Bausubstanz sondern auch die Historische Sammlung die hier untergebracht ist. Jetzt übernehmen die Experten. DAs Gebäude wird in den 16.04.2024 02:40 Min Wildverbiss und Klimaschäden Klimaextreme und Wildverbiss setzen dem Wald immer stärker zu   Vielleicht haben Sie beim Spaziergang im Wald auch schon kleine, meist blaue Plastikstacheln an jungen Bäumen gesehen. Die verhindern, dass Rehe und anderes Schalenwild die Triebe fressen, bevor die Bäume überhaupt die Chance haben, zu wachsen. Wo welche Bäume welchen Tieren zum Opfer fallen, ermitteln 08.04.2025 02:41 Min Drei neue Einsatzleitwagen für die Feuerwehr & eine neue Drohne für das Technische Hilfswerk Im Dienste der Sicherheit setzt die Feuerwehr Ingolstadt auf moderne Technik. Jetzt hat sie drei brandneue Einsatzleitwagen in Betrieb genommen. Die bieten der Einsatzführung neue Möglichkeiten. Andere legen ebenfalls nach – auch das Technische Hilfswerk verstärkt seine Einsatzkraft und setzt künftig auf Drohnentechnologie. Diese Innovationen bieten wertvolle Unterstützung bei der Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz und